Ulf Hörig
Nischwitzer Feld 1 - Karolin Kullmann
Tageserwachen - Jens Grünert
 

Multiples Haus

 
Modellprojekt für Sachsen – „Multiple Häuser“ in den Gemeinden Thallwitz und Lossatal

 

Der demografische Wandel führt in weiten Regionen Deutschlands zu einer stetigen Überalterung und damit zum Problem des zunehmenden Mobilitätsverlustes dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe. Dem gegenüber steht die zunehmende Zentralisierung von Dienstleistungen auf kommunaler Ebene durch die Gemeindereformen, aber auch in der Grundversorgung wie Einkaufszentren, Supermärkte, Ärztehäuser, Sparkasse, Post etc.. Der Verlust einer kleinteiligen Infrastruktur hat die Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen aus dem öffentlichen Leben zur Folge.

 
Das Multiple Haus ist der zentrale Ort für Dienstleistung und Nachbarschaft

 

Idee und Ergebnis eines Forschungsprojekts des Büros rb architekten war die Entwicklung eines prototyphaften multiplen Gebäudes als bauliche Hülle für verschiedenste Nutzungen, das der Wiederbelegung verloren gegangener Infrastruktur und somit der Erhöhung der Lebensqualität in ländlichen Regionen dient. Vorrangig soll dafür aufgelassene Bausubstanz genutzt werden, z.B. Gemeindehäuser, Schulen, Bahnhöfe oder Profanbauten. Das Multiple Haus m. H. ist eine ökologisch und wirtschaftlich vertretbare Antwort auf die vielschichtigen Problemfragen, welche die zunehmend eingeschränkte Mobilität einer alternden Gesellschaft im ländlichen Raum aufwirft und eine Lösung, insbesondere für kleine Gemeinden bietet, um leerstehende Gebäude zu aktivieren und flexibel zu nutzen. Das Multiple Haus ist modern und zeitgemäß, da es innovative Ideen unserer Zeit wie das „Sharing“, also das Teilen, oder das „Co-Working“ adaptiert.

 

„Multipel“ bedeutet „mehrfach“ – multipel nutzen vielfältig nutzen.

 

Im multiplen Haus können die Nutzungen täglich wechseln : Am Montag kommt der Arzt, am Dienstag berät die Sparkasse, am Mittwoch hilft die Physiotherapeutin, am Donnerstag kommt die Friseuse, am Freitag werden Lebensmittel verkauft und abends und am Wochenende gibt es Kaffeeklatsch, Skat-Abend, Tanz, Chor und Internetkurse… Die fehlende Mobilität der Anwohner wird ersetzt durch die Mobilität und den zentralen Anlaufpunkt der „Dienstleister“. Nach dem Prinzip des Carsharing teilen sich die Dienstleister  und sonstige Nutzer über Grundmiete und Nutzungsgebühren das Haus. Die Idee des Multiplen Hauses wurde von Büro rb architekten bereits 2008 entwickelt und im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesbauministeriums bis zur Ausführungsreife ausgearbeitet. In einem ersten Modellprojekt hat das Büro rb architekten bereit fünf Dörfer am Stettiner Haff bei der Umsetzung eines ersten regionalen Netzwerks Daseinsvorsorge begleitet und diesen Prozess entsprechend dokumentiert. Die Häuser wurden 2014 eröffnet.

 

„Alte Dorfschule m. H. – durch den einfach Zusatz m. H. im Namen wird ein Gebäude als multiples Haus regional und überregional identifizierbar, behält aber trotzdem seine Identität und zeigt „Geschichte“. Ziel der Platzierung dieses Labels ist zum einen der hohe Wiedererkennungswert und die Werbewirksamkeit, zum anderen aber auch der Wiederholungseffekt und die Bildung eines überregionalen Netzwerks.

 

Quelle: Auszug aus dem Abschlussbericht „Alte Dorfschule m. H.“ vom Leerstand zum Multiplen Haus – Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig.

 

 

  

Aktuelles zum Projekt

 

Am 14. September 2016 erfolgte die Übergabe des Zuwendungsbescheides durch den Landrat, Herr Graichen (siehe Bild - links) an die Gemeinde Thallwitz, vertreten durch Bürgermeister, Herr Pöge (siehe Bild - rechts). Seit diesem Zeitpunkt laufen die Bauarbeiten am "Multiplen Haus" in Straße des    Friedens 17, 04808 Thallwitz OT Böhlitz im vollen Gang.

"Alte Dorfschule m. H." - erstes Multiples Haus in Sachsen wurde am Montag, den 28.11.2016 feierlich durch den Bundesminister (BMEL) Christian Schmidt feierlich eröffnet.

 

  >> Fernseh-Ausstrahlung: MDR Sachsenspiegel

  >> Leipziger Volkszeitung - Artikel von Frau Prenzel

  >> Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums Sachsens

  >> Fotos vom 28.11.2016